Streutalallianz – rhönerleben
  • Artenreichtum in der Streutalallianz. Ziegen bei Hendungen (Foto: Leska Wunderwelt)
    Streutalallianz
    weites land . region mit zukunft . tradition . lebensqualität .
    rhönerleben .
    Ziegen grasen vor Hendungen
  • Frühling in Willmars in der Streutalallianz (Foto: Leska Wunderwelt)
    Streutalallianz
    weites land . region mit zukunft . tradition . lebensqualität .
    rhönerleben .
    Ortsmitte Willmars
  • Kultur in der Streutalallianz. Schloss von Soden und Löschweiher in Neustädtles (Foto: Leska Wunderwelt)
    Schloss von Soden in Neustädtles
  • Hoch über der Streutalallianz Stockheim Rhön (Foto: Leska Wunderwelt)
    Streutalallianz
    weites land . region mit zukunft . tradition . lebensqualität .
    rhönerleben .
    Die Streutalallianz von oben
  • Verzaubertes Urspringen in der Streutalallianz (Foto: Leska Wunderwelt)
    Streutalallianz
    weites land . region mit zukunft . tradition . lebensqualität .
    rhönerleben .
    Verzaubertes Urspringen
  • Eines der Höhepunkte in der Streutalallianz: der Bibelgarten in Sondheim v. d. Rhön (Foto: Leska Wunderwelt)
    Streutalallianz
    weites land . region mit zukunft . tradition . lebensqualität .
    rhönerleben .
    Bibelgarten in Sondheim v. d. Rhön
  • Hoch hinaus über die Streutalallianz bei Nordheim v. d. Rhön (Foto: Leska Wunderwelt)
    Streutalallianz
    weites land . region mit zukunft . tradition . lebensqualität .
    rhönerleben .
    Hochhinaus über Nordheim v. d. Rhön
  • Hoch hinaus über die Streutalallianz bei Nordheim v. d. Rhön (Foto: Leska Wunderwelt)
    Streutalallianz
    weites land . region mit zukunft . tradition . lebensqualität .
    rhönerleben .
    Hochhinaus über Nordheim v. d. Rhön

Willkommen bei der Streutalallianz

>> Streutalallianz English Information

Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung kleinerer Städte und Gemeinden im ländlichen Raum haben sich in den letzten Jahren erheblich geändert und dieser Wandel wird sich in den kommenden Jahren mit rasant steigender Geschwindigkeit fortsetzten.

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist an vielen Stellen offensichtlich und die Auswirkungen der demografischen Entwicklung sind präsent. Das ist nicht nur an der Abwanderungstendenz unserer Jugend erkennbar. Leerstände in den Alt-Orten sind Zeichen einer Gefährdung der Vitalität unserer Region. Der Fachkräftemangel, vor allem im Handwerk, macht die Folgen sichtbar.

Gesellschaftlicher Wandel, das Wegbrechen von Vereinen, die zunehmende gesellschaftliche und politische Konzentration in Ballungszentren und der Konkurrenzkampf der Städte und Regionen um Fördermittel setzen dabei den Rahmen für die Entwicklung der ländlichen Räume. Man kann die Situation beklagen und der weiteren Entwicklung tatenlos zusehen oder das Heft des Handelns in die Hand nehmen, um aktiv zu gestalten.

Unsere 11 Kommunen haben sich im Jahre 2014 zusammengeschlossen, um die Gründung einer gemeinsamen Streutalallianz zu prüfen und vorzubereiten. Schon wenige Monate später haben sich die Kommunen dann entschlossen, ihre positive Zusammenarbeit zu intensivieren und mit Unterstützung des ALE und der Regierung von Unterfranken auf die Füße eines Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes zu stellen.

Jetzt beginnt die Arbeit für uns alle, denn jetzt gilt es, das Konzept mit Leben zu füllen. Wir sind jetzt aufgerufen eine echte Allianz zu schmieden, effiziente Strukturen aufzubauen und dann gemeinsam die Probleme anzupacken, die wir nur in der Gemeinschaft lösen können. Es muss allen klar sein, dass es dazu klarer Bekenntnisse der Ratsgremien aller Teilnehmerkommunen, eines langen Atems und einer intensiven Bürgerbeteiligung bedarf. Nur mit einer breiten Akzeptanz und Unterstützung in der Bevölkerung werden wir die Potentiale unserer Region auch wecken können.

Hierzu laden wir Sie schon jetzt alle sehr herzlich ein.

Martin Link 
1. Vorsitzender der Streutalallianz und
1. Bürgermeister der Gemeinde Stockheim