Förderung – Streuallianz

Förderung

 

 

Es gibt viele Ideen, um das Streutal und seine Gemeinden noch schöner zu gestalten. Deshalb bietet die Streutalallianz verschiedene Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Vereine.

Weitere Förderprogramme

 

Unterstützung für den ländlichen Raum

Würdigung für Engagement
 

Ab sofort veröffentlicht die Streutalallianz an dieser Stelle Förderprogramme, auf die die Streutalallianz e. V. von ihren Netzwerkpartnern aufmerksam gemacht werden. Die Förderungen können verschiedenen Gruppen, z. B. Seniorenkreisen, Musikgruppen, Vereinen, Bürgerinitiativen zu Gute kommen. Da viele Programme nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung stehen, lohnt es sich, hier regelmäßig vorbei zu schauen.

Die Auflistung hat auf Grund der Fülle der Förderprogramme keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Förderungen für die Streutalallianz (Euroboot Klimkin pixabay)

Für Senioren

Für Kinder

Für Sportvereine

Für alle

Regionalbudget

 

Wissenswertes und Stand der Dinge

Unterstützung der Bürgerbeteiligung
 

Immer wieder haben engagierte Bürger, Vereine und natürlich auch die Kommunen Ideen, wie man die Streutalallianz noch schöner gestalten und das kulturelle Leben unterstützen kann. Das zeigen mit großem Erfolg die umgesetzten Vorhaben über das Regionalbudget 2020.

Daraufhin bewirbt sich die Streutalallianz jetzt auch um das Regionalbudget 2021. Bei Zusage stünden der Region wieder insgesamt 100.000 € Fördermittel für regionale Projekte zur Verfügung. Beim Regionalbudget handelt es sich um ein Förderprogramm vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Alles Wissenswerte, Termine und Unterlagen können hier abgerufen werden.

Den aktuellen Stand der Regionalbudget-Projekte finden Sie hier.

Plaketten Regionalbudget Streutalallianz (Foto Streutalallianz)

Regional
Ehrenamt
Gemeinschaftlich
Innovativ
Ortsbildprägend
Natur
Anpassungsfähig
Landschaft
Bunt
Unterstützung
Digitalisierung
Generationenübergreifend
Erhaltenswert
Tatkräftig

Kommunale Förderprogramme

 

Leben, bauen, umgestalten in der Streutalallianz

 

In verschiedenen Medien wird über die steigende Flächeninanspruchnahme und die möglichen Lösungsansätze diskutiert. Die Kommunen der Streutalallianz setzten die Strategie ,,Innen statt Außen“ um und leisten somit einen großen Beitrag in den Bereichen Innenentwicklung, demographischer Wandel und Umweltschutz. ,,Innen statt Außen“ bedeutet, die Bausubstanz im Innen- bzw. Altort mit kommunalen Förderprogrammen aufzuwerten. Die verschiedenen Städte und Gemeinden der Streutalallianz möchten Bauherren unterstützen, die sich dafür entscheiden, im Innenbereich zu bauen und die älteren Häuser wieder liebevoll in Wert setzten. So entstehen Schmuckstücke, die das gesamte Orts- bzw. Stadtbild aufwerten.

Hier finden Sie den Antrag für die kommunalen Bauförderprogramme, der bei der jeweiligen Bauabteilung bzw. Kommune einzureichen ist:

Förderantrag kommunale Förderprogramme Streutalallianz

Nebenstehend befindet sich eine Übersicht über die bisherigen kommunalen Förderprogramme in der Streutalallianz. Für den Ortsteil Wechterswinkel wurde das Programm 2018 für 10 Jahre verlängert.

Für weiterführende Informationen, weiteren kommunalen Förderprogrammen und Ansprechpartner wenden Sie sich bitte an die jeweilige Gemeinde.

Passende Immobilien im Streutal können auf den folgenden Seiten gefunden werden:

Willkommensportal des Landkreises Rhön-Grabfeld

Innenentwicklungs-Immobilienportal des Landkreises Rhön-Grabfeld

IHK-Standortportal Bayern

 

Weitere Förderprogramme, die für Ihre Haussanierung interessant sein könnten:

 

Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gibt mit Farben im Dorf einen Beitrag zur Farbgestaltung ländlicher Architektur in Mainfranken. Auch die Bundesstiftung Baukultur zeigt in kurzen Filmen die Vorteile der Innenentwicklung und nennt Beispiele.