Öko-Kleinprojekte 2025 – Streutalallianz
Weiter zum Inhalt
  • Streutalallianz
  • Aktuelles
  • ILE-Konzept
  • Projekte
  • Förderung
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Streutalallianz
    • Allianz und Kommunen
    • Allianzvorstand
    • Fördernde Mitglieder
    • Wohnstandort
    • Wirt­schafts­standort
    • Tourismusstandort
    • Freizeitstandort
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Allianzsitzungen
    • English Information
    • Download
    • Jeder kann sich einbringen!
  • ILE-Konzept
    • Hintergründe / Methode
    • Potenzialanalyse
    • Entwick­lungs­strategien
    • Handlungsfelder / Leitprojekte
    • Umsetzung / weiteres Vorgehen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Land-, Forstwirtschaft, Klima
    • Interaktive Freizeitkarte
    • Jugendarbeit
    • Senioren | Pflege | Inklusion
    • Systemtrenner
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung
    • Regionalbudget
    • Kommunale Förderprogramme
    • Architektengutscheine
    • Beratung zu Bauen & Wohnen
    • Weitere Förderprogramme
  • Netzwerk
    • ILE-Netzwerktreffen
    • ALE Unterfranken
    • Regierung von Unterfranken
  • Kontakt
    • Allianzmanager
    • Allianzsprecher
Streutalallianz
  • ☰ Menü

Öko-Kleinprojekte 2025

Öko-Kleinprojekte 2025

 

Jetzt Förderung beantragen

Unterstützung von Bioprojekten
 

Ab sofort können bei der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld wieder Projektanträge für Projekte mit Biozertifizierung eingereicht werden. Hiermit sollen u. a. regionale Wertschöpfungsketten gefördert werden. Das Vorhaben muss einen Bezug zu Bio haben, der z. B. über eine Biozertifizierung nachgewiesen wird. 

Wichtige Termine:

  • Abgabe der Förderanfragen spätestens am: 10.01.2025
  • Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen Stelle der Öko-Modellregion (Vorlage des Durchführungsnachweises): 01.10.2025

Alle weiteren Informationen rund um Auswahl und Förderkriterien lesen Sie im offiziellen Aufruf. Die genauen Einzelheiten könne über den nebenstehenden Link zum Förderprogramm nachgelesen werden.

Bei Fragen zu Ihren Projektideen oder zur Antragstellung wenden Sie sich gerne an das Projektmanagement: Svenja Arbes, svenja.arbes@rhoen-grabfeld.de, 09771 94 698

Artenreichtum in der Streutalallianz. Ziegen bei Hendungen (Foto: Leska Wunderwelt)
Artenreichtum in der Streutalallianz. Ziegen bei Hendungen (Foto: Leska Wunderwelt)
  • Online-Informationsveranstaltung zum Förderjahr 2025, am 11.12.2024 – 18:00 Uhr
  • Förderung für Öko-Kleinprojekte 2025
  • Ein Beispiel aus Ostheim v. d. Rhön zeigt, was man über den Öko-Verfügungsrahmen beantragen könnte. Es wurde die Anschaffung von Bio-Trüffelpflanzen gefördert.

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Administration
Streutalallianz - RhönERleben