Umsetzung / weiteres Vorgehen – Streutalallianz
Weiter zum Inhalt
  • Streutalallianz
  • Aktuelles
  • ILE-Konzept
  • Projekte
  • Förderung
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Streutalallianz
    • Allianz und Kommunen
    • Allianzvorstand
    • Fördernde Mitglieder
    • Wohnstandort
    • Wirt­schafts­standort
    • Tourismusstandort
    • Freizeitstandort
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Allianzsitzungen
    • English Information
    • Download
    • Jeder kann sich einbringen!
  • ILE-Konzept
    • Hintergründe / Methode
    • Potenzialanalyse
    • Entwick­lungs­strategien
    • Handlungsfelder / Leitprojekte
    • Umsetzung / weiteres Vorgehen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Land-, Forstwirtschaft, Klima
    • Interaktive Freizeitkarte
    • Jugendarbeit
    • Senioren | Pflege | Inklusion
    • Systemtrenner
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung
    • Regionalbudget
    • Kommunale Förderprogramme
    • Architektengutscheine
    • Beratung zu Bauen & Wohnen
    • Weitere Förderprogramme
  • Netzwerk
    • ILE-Netzwerktreffen
    • ALE Unterfranken
    • Regierung von Unterfranken
  • Kontakt
    • Allianzmanager
    • Allianzsprecher
Streutalallianz
  • ☰ Menü

Umsetzung / weiteres Vorgehen

Umsetzung / weiteres Vorgehen

Formen der Kooperation
 

Für die Sicherung der erfolgreichen Projektumsetzung und Zielerreichung der Projektvorschläge bedarf es einer stabilen Organisationsstruktur. Um hier die Chancen für die Entwicklung wahrzunehmen, ist die Fortführung der interkommunalen Zusammenarbeit die grundlegende Voraussetzung.

Mit der Wahl der zukünftigen Kooperationsform ändert sich auch die Organisationsstruktur des ILE-Prozesses. Die Lenkungsgruppe der Bürgermeister, deren Aufgabe im Rahmen der Vorbereitungs- und Konzeptphase überwiegend die Entwicklung und Rückkopplung der Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge war, übernimmt nun v. a. eine Steuerungs- und Koordinierungsfunktion bei der Umsetzung der Einzelmaßnahmen, die von den unterschiedlichen Trägern realisiert werden.

Die Regierung von Unterfranken, das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken und das Regionalmanagement des Landkreises Rhön-Grabfeld beraten und unterstützen die Lenkungsgruppe bei der Umsetzung der Maßnahmen. Als Aufgabenfelder einer Umsetzungsbegleitung bzw. Projektkoordination werden u. a. folgende Bereiche gesehen:

  • Bündelung vorhandener Initiativen und Aktivitäten,
  • Initiierung, Koordination und Umsetzung der ILEK-Projekte,
  • Kommunikation und regionale Abstimmung der Projekte,
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachstellen und Behörden,
  • Eruierung der Fördermöglichkeiten und der Förderwürdigkeit
  • Marketing und Fundraising.

 

Wohnkonzepte in der Streutalallianz
Wohnkonzepte in der Streutalallianz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Administration
Streutalallianz - RhönERleben