EUTB-Sprechtag
„Ich brauche Hilfe bei der Antragsstellung und dem Verstehen der Bescheide“ mit diesen und anderen Anliegen kommen Ratsuchende in die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Schweinfurt. Seit Anfang 2018 ist dieses Angebot eine von über 500 bundesweiten Beratungsstellen, die auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert werden. Die EUTB richtet sich an Menschen mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind und deren Angehörige bzw. andere Unterstützer.
Orientierungshilfe auf dem Weg zur Selbstständigkeit
Dabei orientiert sich das unabhängige Beratungsangebot ganz an den individuellen Bedürfnissen und erstreckt sich auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens: von Arbeit, Bildung, Mobilität, Wohnen, Gesundheit bis hin zu Freizeit, Partnerschaft und Erziehung. Die EUTB
stellt ein ergänzendes Beratungsangebot zu den bestehenden Angeboten dar. Ziel ist es, Ratsuchende in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen und als „Wegweiser“ vor der Beantragung von Leistungen sowie innerhalb des vielfältigen Angebots von Unterstützungsmöglichkeiten zu dienen.
Ratsuchende aus den Landkreisen Rhön-Grabfeld, Haßberge, Bad Kissingen und der Stadt sowie aus dem Landkreis Schweinfurt können hier eine kostenlose sowie vertrauliche Beratung und Unterstützung finden. Träger der Beratungsstelle in Schweinfurt ist die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH.
Barrierefreiheit und Peer-Gedanke
Wichtig ist der EUTB vor allem, dass jeder die Beratung im Sinne der Barrierefreiheit in Anspruch nehmen kann. So bieten die Beraterinnen der EUTB Schweinfurt erneut auch Sprechstunden in Mellrichstadt und Fladungen an oder fahren auch schon mal vor Ort zu den Ratsuchenden. Ebenso ermöglicht die EUTB im Sinne des Peer-Gedankens eine Beratung von Betroffenen für Betroffene.
Weitere Informationen zur EUTB finden Sie unter:
www.teilhabeberatung-schweinfurt.de
EUTB Schweinfurt stellt sich vor
(v.l.: Elke Rinneck, Claudia Werner-Herre,
Yvonne Röll, Ann-Kathrin Tietje)
Beratungstermine erfolgen nach vorheriger
Terminvereinbarung.
Beratungen können telefonisch, per E-Mail oder
persönlich in der Beratungsstelle Bad Neustadt
a.d.Saale, Hauptstraße 87 erfolgen. Bei Bedarf
werden individuelle Beratungstermine auch in
den Räumen der Verwaltungsgemeinschaften
angeboten.
Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt:
Im Rathaus, Hauptstraße 4, 97638 Mellrichstadt
Verwaltungsgemeinschaft Fladungen:
Im Rathaus, Marktplatz 1, 97650 Fladungen
Für Anfragen stehen die Beraterinnen
telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung:
09721/ 1724-33 oder 0971/ 699353-34
info@teilhabeberatung-schweinfurt.de