Biofach 2023 – Streutalallianz
Weiter zum Inhalt
  • Streutalallianz
  • Aktuelles
  • ILE-Konzept
  • Projekte
  • Förderung
  • Netzwerk
  • Kontakt
  • Streutalallianz
    • Allianz und Kommunen
    • Allianzvorstand
    • Fördernde Mitglieder
    • Wohnstandort
    • Wirt­schafts­standort
    • Tourismusstandort
    • Freizeitstandort
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Allianzsitzungen
    • English Information
    • Download
    • Jeder kann sich einbringen!
  • ILE-Konzept
    • Hintergründe / Methode
    • Potenzialanalyse
    • Entwick­lungs­strategien
    • Handlungsfelder / Leitprojekte
    • Umsetzung / weiteres Vorgehen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Land-, Forstwirtschaft, Klima
    • Interaktive Freizeitkarte
    • Jugendarbeit
    • Senioren | Pflege | Inklusion
    • Systemtrenner
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung
    • Regionalbudget
    • Kommunale Förderprogramme
    • Architektengutscheine
    • Beratung zu Bauen & Wohnen
    • Weitere Förderprogramme
  • Netzwerk
    • ILE-Netzwerktreffen
    • ALE Unterfranken
    • Regierung von Unterfranken
  • Kontakt
    • Allianzmanager
    • Allianzsprecher
Streutalallianz
  • ☰ Menü

Biofach 2023

Biofach 2023

 

Weltleitmesse für Bioprodukte

Regionale Produkte und Ökomodellregion
 

Dank der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld hatte die Streutalallianz mit Partnern aus dem Landkreis die Möglichkeit, sich auf der Biofach 2023 in Nürnberg über aktuelle Trends im Bereich Biolebensmittel, -körperpflege, -vermarktung und -produktion zu informieren.

So sind die USA und Deutschland mit Abstand größten Märkte für Bioprodukte, sodass hier die Nachfrage besonders bei Biokörperpflege steigt. Dieser Bereich ist nun so geläufig, dass selbst Weltmarken eigene Biosparten und Biomarken dazukaufen. Bei den Biolebensmittel ist im letzten Jahr hingegen die Nachfrage gesunken, sodass Großhändler einen Aufnahmestopp ausriefen. Trotzdem sind die Händler positiv gestimmt, da sie teilweise der Nachfrage nach ihren Produkten nicht nachkommen können.

Bei einem zweistündigen geführten Rundgang über die Messe konnte die Gruppe aus Rhön-Grabfeld neue Produkte von deutschen Händlern und Erzeugern aus Südtirol kennen lernen. In Gesprächen erfuhr die Gruppe wie die Strukturen mit ihren Handelspartnern aufgebaut sind und wie bzw. wo sie ihre Produkte vermarkten.

Ökomodellregion Rhön-Grabfeld

Dr. Maike Hamacher
maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de
09771 94 691

Ökomodellregionen Bayern

 

 

 

 

 

 

Hoher Besuch am Stand der Ökomodellregionen auf der Biofach (v. l.): Bayerische Milchkönigin Veronika  Gschoßmann, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber, Biokönigin Raphaela Lex und Zwiebelkönigin (Foto: G. Kokula)
Hoher Besuch am Stand der Ökomodellregionen auf der Biofach (v. l.): Bayerische Milchkönigin Veronika Gschoßmann, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber, Biokönigin Raphaela Lex und Zwiebelkönigin (Foto: G. Kokula)

 

 

Dr. Maike Hamacher von der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld (Foto: G. Kokula)
Dr. Maike Hamacher von der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld (Foto: G. Kokula)
Neuheiten auf der Vivaness (Biokörperprodukte auf der Biofach) (Foto: G. Kokula)
Neuheiten auf der Vivaness (Biokörperprodukte auf der Biofach) (Foto: G. Kokula)
Biofach 2023 Weltleitmesse für Bioprodukte in Nürnberg (Foto: G. Kokula)
Biofach 2023 Weltleitmesse für Bioprodukte in Nürnberg (Foto: G. Kokula)
Dr. Maike Hamacher von der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld (rechts) ermöglichte es u. a. der Umsetzungsbegleitung der Streutalallianz (Bildmitte) Neuigkeiten im Bereich Bio auf der Biofach in Nürnberg kennen zu lernen (Foto: Ökomodellregion Rhön-Grabfeld).
Dr. Maike Hamacher von der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld (rechts) ermöglichte es u. a. der Umsetzungsbegleitung der Streutalallianz (Bildmitte) Neuigkeiten im Bereich Bio auf der Biofach in Nürnberg kennen zu lernen (Foto: Ökomodellregion Rhön-Grabfeld).
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Administration
Streutalallianz - RhönERleben