Probierbäumchen – Streuallianz
Weiter zum Inhalt
  • Magazin
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Downloads
  • Streutalallianz
    • Allianz und Kommunen
    • Wohnstandort
    • Wirt­schafts­standort
    • Tourismusstandort
    • Freizeitstandort
  • ILE-Konzept
    • Hintergründe / Methode
    • Potenzialanalyse
    • Entwick­lungs­strategien
    • Handlungsfelder / Leitprojekte
    • Umsetzung / weiteres Vorgehen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Probierbäumchen
    • Interaktive Freizeitkarte
    • Jeder kann sich einbringen!
    • Jugendarbeit
    • Schülerbefragung
    • EUTB-Sprechtag
    • Systemtrenner
    • Kernwegenetz
    • Allianzsitzungen
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung
    • Regionalbudget
    • Kommunale Förderprogramme
  • Netzwerk
    • Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
    • Landkreis
    • Regierung von Unterfranken
    • Fördernde Mitglieder
  • Kontakt
    • Allianzmanagerin
    • Allianzsprecher
  • Magazin
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Downloads
  • Streutalallianz
    • Allianz und Kommunen
    • Wohnstandort
    • Wirt­schafts­standort
    • Tourismusstandort
    • Freizeitstandort
  • ILE-Konzept
    • Hintergründe / Methode
    • Potenzialanalyse
    • Entwick­lungs­strategien
    • Handlungsfelder / Leitprojekte
    • Umsetzung / weiteres Vorgehen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Probierbäumchen
    • Interaktive Freizeitkarte
    • Jeder kann sich einbringen!
    • Jugendarbeit
    • Schülerbefragung
    • EUTB-Sprechtag
    • Systemtrenner
    • Kernwegenetz
    • Allianzsitzungen
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung
    • Regionalbudget
    • Kommunale Förderprogramme
  • Netzwerk
    • Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
    • Landkreis
    • Regierung von Unterfranken
    • Fördernde Mitglieder
  • Kontakt
    • Allianzmanagerin
    • Allianzsprecher
Streuallianz
  • ☰ Menü

Probierbäumchen

Probierbäumchen

 

Die Heimat genießen

Artenvielfalt mit viel Geschmack
 

Wer kennt das nicht? Während einer Fahrradtour, einer Wanderung oder bei einem Spaziergang entdeckt man am Wegesrand leckeres Obst und bekommt sofort Lust darauf. Doch darf man sich einfach daran bedienen? 

Die Streutalallianz nimmt an der Probierbäumchenaktion nach dem Vorbild der Allianz MainDreieck teil. Mit Hilfe von Banderolen im gesamten Allianzgebiet, die an Obstbäumen oder -sträuchern befestigt sind, werden allen Naschkatzen gezeigt, wo sie sich ohne Probleme bedienen dürfen. Hier ist kein Nachfragen mehr nötig. 

Neben dem kulinarischen Aspekt des Projektes spielt auch die heimische Artenvielfalt eine große Rolle. Denn nur wer sich der eigenen Schätze bewusst ist, kann sie auch bewahren! Diese kommen nicht nur den Menschen zu gute, sondern auch den Insekten.

Mit den Probierbäumchen unterstützt die Streutalallianz mehrere Aspekte ihres ILEK: Einheimischen und Gästen wird die regionale Vielfalt schmackhaft bewusst und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei. Gehen Sie deshalb auf kulinarische Entdeckungstour durch das Streutal. Wer mehr über die Sorten und ihre Nutzung lernen möchte, der sei der Streuobstlehrpfad in Hausen ans Herz gelegt.

 

Vorstellung der Probierbäumchenaktion (v. l.: Thomas Fischer (1. Stellvertretender Vorsitzender u. 1. Bürgermeister Nordheim v. d. Rhön), Tobias Seufert (1. Bürgermeister Bastheim), Gertraud Kokula (Allianzmanagerin), Florian Liening-Ewert (1. Bürgermeister Hendungen) und Martin Link (1. Vorsitzender u. 1. Bürgermeister Stockheim), Foto: Georg Stock)
Vorstellung der Probierbäumchenaktion (v. l.: Thomas Fischer (1. Stellvertretender Vorsitzender u. 1. Bürgermeister Nordheim v. d. Rhön), Tobias Seufert (1. Bürgermeister Bastheim), Gertraud Kokula (Allianzmanagerin), Florian Liening-Ewert (1. Bürgermeister Hendungen) und Martin Link (1. Vorsitzender u. 1. Bürgermeister Stockheim), Foto: Georg Stock)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Administration
Streutalallianz - RhönERleben