Es geht wieder los!
Kategorie: Download
Keltenradweg
Per Fahrrad die Spuren der Kelten im Streutal entdecken und neben Hügelgräbern auch Befestigungsanlagen finden.
Architektengutscheine
Neues Beratungsangebot für private Bauherren in der Streutalallianz!
Ortsbegehungen
Im Rahmen der Aktion barrierearmes Streutal konnten die Bauhofmitarbeiter sowie die Senioren- und Behindertenbeauftrgten aus dem Streutal an einer Schulung zu Ortsbegehungen für barrierearme Kommunen teilnehmen
Neue Baumpflanzaktionen
Momentan werden viele Förderprogramme für Baumpflanzaktionen in der Streutalallianz angeboten.
Streutalallianz Kalender 2023
Was kann ich bloß unternehmen? Spätestens am Wochenende stellt sich jeder diese Frage. In der Streutalallianz wird viel geboten! Das zeigt die Fülle an Veranstaltungen, die im gemeinsamen Kalender der Streutalallianz zu finden sind. Ob Kultur, Natur oder Kulinarik, hier gibt es für jeden etwas. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten in der Streutalallianz zu feiern.
Der Veranstaltungskalender der Streutalallianz kann als PDF-Dokument runtergeladen werden.
Nichts passendes gefunden? Die Streutalallianz bietet neben den zahlreichen Veranstaltungen auch weitere Freizeitangebote an. Sie können in der nebenstehenden Tabelle abgerufen werden.
Jahresrückblick 2022
In der letzten Sitzung im Jahr 2022 warf die Streutalallianz einen Blick auf die Geschehnisse des Jahres zurück. Diese können im Sitzungsprotokoll vom 13.12.2022 nachgelesen werden.
Bewerbung Regionalbudget 2023
Vom 01.10.2022 bis 30.11.2022 können Projektanfragen für das Regionalbudget 2023 gestellt werden. Alles Wissenswerte finden Sie hier.
Öko-Kleinprojekte 2023
Auch in diesem Jahr unterstützt die Ökomodellregion Rhön-Grabfeld wieder Bioprojekte.
3. Bayerische Demenzwoche
Fit in jedem Alter und ein attraktives Streutal für jede Generation. Das hat sich die Streutalallianz zur Aufgabe gemacht. Deshalb unterstützt die Allianz die Initiativen der ,,3. Bayerischen Demenzwoche“ und den Aktionsmonat Oktober des Landkreises Rhön-Grabfeld mit verschiedenen Aktionen. So wird in Mellrichstadt ein Vortrag über Hospitz angeboten, in Bastheim Achtsamkeitsyoga, in Nordheim v. d. Rhön und Ostheim v. d. Rhön finden verschiedene Bewegungstage statt oder in Fladungen ,,Backen wie früher“ und Seniorentanzkreise.
Die weiteren Einzelheiten können in den nebenstehenden Broschüren abgerufen werden.
Bewerbungsstart Regionalbudget 2022!
Ab sofort bis zum 20.2.2022 können die Förderanfragen für ein Kleinprojekt über das Regionalbudget 2021 bei der Streutalallianz e. V. eingereicht werden.
English Information
The Streutalallianz e. V. provides English information about the history, work and projects of the Streutalallianz.
Gute Sanierungsbeispiele
Haben auch Sie ein altes und leerstehendes Gebäude im Streutal liebevoll saniert und somit Ihren Ort weiter aufgewertet? Dann stellen Sie uns Ihre kreative Umsetzung hier vor und inspirieren andere damit!
Natur unvergesslich
Zusammen eine schöne Zeit verbringen und die Natur mit allen Sinnen erleben, können demenziell veränderte Menschen mit einer vertrauten Begleitperson bei geführten Spaziergängen im Landkreis Rhön-Grabfeld. Jede Veranstaltung hat ein Thema, das zum Erzählen anregt, Neues entdecken lässt und alte Kenntnisse aufgreift. Die unmittelbare Wahrnehmung der Jahreszeiten durch fühlen, schmecken und riechen in der Natur stärkt die zeitliche Orientierung demenziell veränderter Personen. Begleitung und Erkrankte habe Erlebnisse auf Augenhöhe. Das stärkt das gegenseitige Vertrauen und ermöglicht gemeinsame positive Erfahrungen. Die Bewegung in der Natur kann die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessern und die körperliche Leistungsfähigkeit aller Teilnehmer stärken.
Nebenstehend finden Sie die Veranstaltungen ab August 2021
Jeder kann sich einbringen!
Um alle Projekte der Streutalallianz umsetzen zu können, bedarf es viel Unterstützung.
Unterstützung lokaler Projekte
Alles Wissenswerte zur Vorbereitung für eine Förderung von Kleinprojekten über das Regionalbudget 2021.
Bürgerenergiepreis Unterfranken
Jeder Mensch beeinflusst mit seinem Verhalten die Umwelt. Obwohl eine gesunde Umwelt den Meisten am Herzen liegt, sehen viele Menschen ihre Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Alltag nicht. Umso wichtiger sind Vorbilder, die Umweltschutz und nachhaltigen Umgang mit Energie vorleben. Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran. Das Bayernwerk und die Regierung von Unterfranken machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Unterfranken beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis-Runde, bei der uns auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Unterfranken unterstützt.
Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).
Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen
Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 7. Mai 2021 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, annette.seidel@bayernwerk.de.
Projektbereisung Regionalbudget
Ein toller Tag, der allen in Erinnerung bleiben wird!
Öffentlicher Nahverkehr im Streutal
Eine gute Alternative zum eigenen Auto bieten hier im Streutal der öffentliche Nahverkehr. Fast jeder Ortsteil in der Streutalallianz wird stündlich angefahren. Eine Übersicht über alle Angebote gibt es hier
Leben im Alter
Viele Menschen wünschen sich, auch noch im hohen Alter in ihrer gewohnten Umgebung zu leben.
Kommunale Förderprogramme
Die Kommunen der Streutalallianz haben viel zu bieten. Warum also nicht hier wohnen?
Sport und Freizeit in der Streutalallianz
Bewegung hält jung und fit. Deshalb warten die Gemeinden der Streutalallianz mit einem großen Angebot an sportlichen Aktivitäten auf. Von A wie Angeln bis Z wie Zugfahrt mit dem Rhönzügle ist alles dabei: mit viel Action oder Ruhe und Entspannung, drinnen oder draußen im Freien, alleine oder in einer Gruppe und für jede Altersklasse. Wer nach einer sportlichen Woche einen Ruhetag einlegen möchte, der kann ihn in einen der zahlreichen Museen oder Parks verbringen.
Die Tabelle zum Runterladen bietet einen guten Überblick über das Bewegungsangebot in der Streutalallianz.
Ergebnisse der Schülerbefragung
Die Schülerbefragung wurde nun komplett ausgewertet und Umsetzungsvorschläge wurden erarbeitet. Die Ergebnisse können hier heruntergeladen werden.
Allianzsitzungen
Alle Neuigkeiten und wichtigen Ereignisse werden in den Sitzungen der Streutalallianz besprochen. Die Bevölkerung ist herzlich zu den öffentlichen Sitzungen eingeladen.
ILE-Konzept – Kurzfassung
11 Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld: Bastheim, die Stadt Fladungen, Hausen, Hendungen, die Stadt Mellrichstadt, Nordheim v.d. Rhön, Oberstreu, die Stadt Ostheim v.d. Rhön, Sondheim v.d. Rhön, Stockheim und Willmars möchten sich den zukünftigen Herausforderungen gemeinsam stellen und die Kooperation untereinander ausbauen. Ein förmlicher Zusammenschluss zur „Streutalallianz“ ist auf Grundlage des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) avisiert.
Das Konzept enthält für den Gesamtraum aktuelle Handlungsfelder und Leitprojekte sowie Entwicklungschancen und -perspektiven. Die Erarbeitung des Konzeptes ist ein erster Baustein in der interkommunalen Zusammenarbeit. Durch die Komplexität der zukünftigen Herausforderungen, deren Wirkungskreis weit über die einzelne Kommune hinausweist, ist der interkommunale Dialog dringlicher denn je.
Die immer knapper werdenden finanziellen Mittel, sowohl bei den Kommunen als auch bei potenziellen Fördergebern, setzen mittlerweile einen interkommunalen Abstimmungsprozess voraus, in dem aufgezeigt wird, wie die wenigen Mittel möglichst nachhaltig und effektiv eingesetzt werden können. Mit der Erstellung des ILEKs wurde das Büro SCHIRMER I ARCHITEKTEN & STADTPLANER aus Würzburg zusammen mit dem Büro WGF Landschaft aus Nürnberg im Jahr 2015 beauftragt.
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept – ILEK
Das ILEK hat zum Ziel, die kommunale Zusammenarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern auszubauen. Hier geht es um:
- Die gemeinsame Nutzung vorhandener Potenziale u.a. zur Erschließung von Einsparmöglichkeiten.
- Entwicklung und Durchführung gemeindeübergreifender Projekte zur Sicherung der Daseinsvorsorge.
- Schaffung zukunftsfähiger Netzwerke und die verstärkte Nutzung von Synergieeffekten.
Das ILEK dient auch dem zielgerichteten Einsatz der Instrumente der Ländlichen Entwicklung:
- Integrierte Ländliche Entwicklung
- Flurneuordnung
- Unternehmensflurbereinigung
- Beschleunigte Zusammenlegung
- Freiwilliger Landtausch
- Freiwilliger Nutzungstausch
- Ländlicher Straßen- und Wegebau
Das Buch zum ILEK
Man hat was in der Hand. Das kann man wohl sagen, wenn man ILEK aufschlägt, dieses dicke, 304 Seiten umfassende Gebinde, das der Öffentlichkeit im Mellrichstadts Oskar-Herbig-Halle vorgestellt wurde.
Natürlich ging es nicht um das Buch als solches, sondern um das, was drin steht. Und das hat es in sich, gewaltig sogar. Denn es geht um nichts Geringeres, als um die Zukunft einer ganzen Region, um elf Kommunen, die in etwa entlang der Streu aufgereiht sind – von Bastheim bis Fladungen und Willmars.
Streutalallianz_ILEK_Abschlussbericht_WEB