Veranstaltung – Streuallianz

BayernLab

Die Streutalallianz unterstützt das lebenslange Lernen. Deshalb heißt es beim BayernLab anschauen – anfassen – ausprobieren.

Streutal-Festival

Das von der Stadt Mellrichstadt organisierte Streutal Festival findet erstmals vom 21. – 23.07.2023 in Mellrichstadt statt. Von Rock, Pop über Schlager ist für jeden Musikgeschmack und für die ganze Familie etwas dabei.

Streutalallianz Kalender 2023

Was kann ich bloß unternehmen? Spätestens am Wochenende stellt sich jeder diese Frage. In der Streutalallianz wird viel geboten! Das zeigt die Fülle an Veranstaltungen, die im gemeinsamen Kalender der Streutalallianz zu finden sind. Ob Kultur, Natur oder Kulinarik, hier gibt es für jeden etwas. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten in der Streutalallianz zu feiern.

Der Veranstaltungskalender der Streutalallianz kann als PDF-Dokument runtergeladen werden.

Nichts passendes gefunden? Die Streutalallianz bietet neben den zahlreichen Veranstaltungen auch weitere Freizeitangebote an. Sie können in der nebenstehenden Tabelle abgerufen werden.

Bewerbung Regionalbudget 2023

Vom 01.10.2022 bis 30.11.2022 können Projektanfragen für das Regionalbudget 2023 gestellt werden. Alles Wissenswerte finden Sie hier.

Entführt/Verführt

In diesem Jahr kann die Nurdemer Laienbühne e. V. endlich wieder eine sehr unterhaltsame Komödie vorstellen.

,,Undank ist der Welten Lohn! Mattes hat sein ganzes Arbeitsleben bei „Grobe u. Sohn“ verbracht. Seine Erfindungen haben den Chef reich und die Firma groß gemacht. Zum Dank wirft man ihn kurz vor der Rente raus. Nicht mit Mattes!…“

Man darf also schon sehr gespannt sein. Die Streutalallianz wünscht allen Schauspielerinnen und Schauspielern sowie allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß bei den Aufführungen.

Termine:
Samstag 12.11.22 – 19:30 Uhr
Sonntag 13.11.22 – 17:00 Uhr
Freitag 18.11.22 – 19:30 Uhr
Samstag 19.11.22 – 19:30 Uhr

Der Kartenvorverkauf beginnt am 24.10.22 bei Familie Griebel telefonisch unter 09779/6375.

23. Hausener Apfelmarkt

Am Sonntag, 16.10.2022 findet von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr der 23. Hausener Apfelmarkt rund um den Kirchplatz in Hausen statt. Streuobstwiesenbesitzer, die ihre Äpfel, Birnen usw., am Apfelmarkt zum Verkauf anbieten möchten, gerne auch andere Anbieter von regionalen Produkten, werden gebeten, sich bis Sonntag, 09.10.2022, bei Herrn Adam Zentgraf, Tel. 09778 1479, oder Herrn Bürgermeister Friedolin Link, Tel. 0171/7732249, zu melden. Es wird nochmals eindringlich darauf hingewiesen, dass nur Vermarkter zugelassen werden, die auch im Marktbereich (um den Kirchplatz) ihre Verkaufsstände aufstellen. Außerhalb dieses Bereiches werden keine Vermarkter zugelassen.

Großes Marktfest

Die historische Altstadt Fladungen putzt sich heraus und es herrscht eine fröhliche und festliche Atmosphäre. Die gesamte Innenstadt mit ihren Straßen, Gässchen und Plätzen wird zum Marktplatz am 18. September 2022 ab 11.00 Uhr. Für die Kinder wird der Fun-Jumper und die Spielstraße geboten, während die Erwachsenen durch die Stände schlendern.

 Die Altstadt von Fladungen verwandelt sich in einen großen, bunten Festplatz. Dann kommen sie wieder alle zusammen, die Händler, Handwerker, Musiker und Schausteller. Um Punkt 11.00 Uhr öffnen die Händler ihre Marktstände und rüsten sich für den Ansturm der großen Besucherschar. Für das leibliche Wohl sorgen die Fladunger Vereine mit Spezialitäten vom Grill, dem legendären Zwiebelplootz oder Kesselfleisch. An verschiedenen Plätzen spielen Musiker und verströmen Feststimmung. Seit mehr als 25 Jahren feiert man in Fladungen das Große Marktfest, das längst zu den Höhepunkten der Rhöner Heimatfeste zählt und als eines der schönsten in der ganzen Region gilt.

Auf dem Marktplatz spielen die Musikvereine Heufurt und Fladungen auf und man kann sich vom Drumcorps „schlagARTig“ der Kreismusikschule mitreißen lassen. Ein appetitanregender Duft von Gegrilltem, Steckerlfisch, Kesselfleisch, Zwiebelplootz –frisch aus dem Steinbackofen-, Kaffee und Kuchen, der über dem ganzen Marktgeschehen liegt, machen Hunger auf die Rhöner Spezialitäten.

3. Bayerische Demenzwoche

Fit in jedem Alter und ein attraktives Streutal für jede Generation. Das hat sich die Streutalallianz zur Aufgabe gemacht. Deshalb unterstützt die Allianz die Initiativen der ,,3. Bayerischen Demenzwoche“ und den Aktionsmonat Oktober des Landkreises Rhön-Grabfeld mit verschiedenen Aktionen. So wird in Mellrichstadt ein Vortrag über Hospitz angeboten, in Bastheim Achtsamkeitsyoga, in Nordheim v. d. Rhön und Ostheim v. d. Rhön finden verschiedene Bewegungstage statt oder in Fladungen ,,Backen wie früher“ und Seniorentanzkreise.

 

Die weiteren Einzelheiten können in den nebenstehenden Broschüren abgerufen werden.

Fotoaktion E-Bike-Runden

Gemeinsam mit den Nachbarallianzen erweiterte die Streutalallianz die E-Bike-Ladeinfrastruktur und entwickelten E-Bike-Rundrouten durch den gesamten Landkreis Rhön-Grabeld.

Streutalrunde Teil der Komoot-Kampagne Nachhaltigkeit/E-Bike

Franken stellt sich als nachhaltiges Reiseland vor. So trifft es sich gut, dass die Streutalallianz ihre E-Bike-Ladeinfrastruktur ausgebaut hat. Deshalb freut es uns sehr, dass unsere Bemühungen mit der Streutalrunde als Teil der Komoot-Kampagne von FrankenTourismus gewürdigt werden. Vom 01.09. bis 30.09. stehen insgesamt 16 E-Bike-Strecken in Franken im Fokus, die die unterschiedlichen Landschaften und Besonderheiten Frankens beispielhaft zeigen. Diese Runden versprechen insgesamt ca. 49 Stunden Fahrradspaß, zeigen auf 841 km Strecke die Vielfältigkeit Frankens mit 7.860 Höhenmetern, die mit den tollen Aussichten die Anstrengungen entschädigen.

Um den nachhaltigen Tourismus zu fördern, können die Runden mit der Bahn erreicht werden oder je nach Wohnort an jedem Punkt entlang der Route begonnen werden. Bahnhalte entlang der Streutalrunde sind in Mellrichstadt und in Bad Neustadt. Das Besondere an der Strecke durchs Streutal ist, dass diese auch gut mit Fahrrädern ohne E-Bike erkundet werden kann. Für die E-Bike-Fahrer stehen entlang der Strecke bzw. in jedem der elf Mitgliedskommunen kostenlose E-Bike-Ladestationen zur Verfügung. Diese können in der Übersichtskarte eingesehen werden.

Die Anreise mit E-Bike und/oder öffentlichen Verkehrsmitteln hinterlässt einen geringeren CO2-Fußabdruck als die Nutzung des PKW und garantiert doch Flexibilität am Reiseort.

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.

Inhalt laden

Autonom im Streutal

Vertreter der Streutalallianz sowie Mitglieder der Projektgruppe ÖPNV im Streutal hatten am 06.05.2022 die Möglichkeit auf Einladung von ZF am Shuttle-Event von ZF in Schweinfurt teilzunehmen. Sie durften im autonomen Shuttle mitfahren und erfuhren an den verschiedenen Stationen Einzelheiten über den technischen Stand, die baulichen Anforderungen, die Einsatzbereiche und die derzeitigen Einsatzorte, z. B. an den Flughäfen in Amsterdam oder Brüssel.

Die Bürgermeister fühlten sich zu jederzeit sicher und waren sehr erfreut, über die Geschwindigkeit von 40 km/h im Stadtverkehr und 60 km/h außerhalb von Ortschaften. Auch von der Materialverarbeitung und der Qualität der baulichen Umsetzung sind sie begeistert. Bis zu 22 Personen haben im Bus platz. Bei der Veranstaltung knüpften die Vertreter der Streutalallianz Kontakte mit ZF.

An der Veranstaltung nahmen Allianzvorsitzender Martin Link (Bürgermeister Stockheim), Umsetzungsbegleitung Gertraud Kokula, die Bürgermeister Michael Kraus (Mellrichstadt), Thomas Fischer (Nordheim v. d. Rhön), Tobias Seufert (Bastheim) sowie Vertreter der Projektgruppe ÖPNV im Streutal teil.

Aktionswoche Zu Hause daheim

Die Streutalallianz nimmt an der vierten Aktionswoche ,,Zu Hause daheim“ mit einer Veranstaltung am 09.05.2022 in der Kulturscheune in Nordheim v. d. Rhön teil (s. rechts). Das Projekt DeinHaus 4.0 Unterfranken aus Bad Kissingen stellt eine Auswahl an Assistenzsystemen vor, die im eigenen Zuhause einfach zur Anwendung kommen können. Der Fokus liegt dabei auf der Praxis. Einige vorgestellte kleine technische Hilfsmittel können angeschaut und ausprobiert werden (z. B. Sensoren, Herdabsicherung etc.). Zur Visualisierung werden Bilder gezeigt. Zudem findet ein Rundgang durch die verschiedenen Wohnräume der virtuellen Musterwohnung statt.

Der Bayerische Rundfunkt berichtete von der Veranstaltung: Video

Das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales beschreibt die Aktionswoche folgendermaßen:

2022 wird zum vierten Mal die Aktionswoche zum Thema selbstbestimmte Wohnformen im Alter vom 6. bis 15. Mai 2022 ausgerichtet. Ab sofort sind daher bayernweit Akteure (wie Kommunen, soziale Organisationen und Initiativen) eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen an der Aktionswoche zu beteiligen. Dabei werden Sie mit verschiedenen Materialien und Vorlagen, wie Plakaten oder Give-Aways durch das Sozialministerium unterstützt. Die gemeldeten Veranstaltungen werden ab April 2022 in unserem Online-Veranstaltungskalender veröffentlicht werden.

Förderanfragen für Ökoprojekte

Die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld ruft – unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für ländliche Entwicklung – zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf.

 
Am 13.12.2021 beschloss der Kreistag Rhön-Grabfeld einstimmig die Nutzung des Verfügungsrahmens Öko-Projekte. Damit hat die Öko-Modellregion 2022 erstmals die Möglichkeit Kleinprojekte im Bio-Bereich mit insgesamt 50.000 € zu fördern.
Gefördert werden ausschließlich Projekte, die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen und/oder das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken.
Das Kleinprojekt darf ein Gesamtvolumen von 20.000 € nicht übersteigen und mit der Durchführung wurde noch nicht begonnen. Der maximale Fördersatz beträgt 50% (max. 10.000 €).

Sie haben eine Idee für ein Kleinprojekt, das den regionalen Ökolandbau stärkt, die Versorgung mit bio-regionalen Lebensmitteln verbessert, eine Lücke in der Wertschöpfungskette eines Lebensmittels schließt oder das Bewusstsein für regional-biologische Kreisläufe stärkt?

  1. Passt die Projektidee zu den Förderkriterien? (siehe Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Öko-Projekte)
  2. Antrag bis spätestens zum 20.02.2022 stellen
  3. Bei erfolgreicher Auswahl: Umsetzung und Abrechnung bis zum 20.09.2022

Die Auswahl der Projekte erfolgt durch ein Entscheidungsgremium der Öko-Modellregion, anhand der im Aufruf aufgeführten Kriterien.

Alle wichtigen Informationen zur Antragsstellung finden Sie unten unter Downloads: „Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte“.

Alle Antragsunterlagen und Merkblätter finden Sie im Förderwegweiser des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
(II: Verfügungsrahmen Ökoprojekte; Reiter: „Antragstellung Kleinprojektträger“)

Wir freuen uns auf Ihre Projektideen und unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um die Antragstellung!
Projektmanagement Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld,
Dr. Maike Hamacher, Tel. 09771 94 691, maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de

Bitte beachten Sie: Das Büro der Öko-Modellregion ist vom 24.12.2021 bis einschließlich 06.01.2022 nicht besetzt.
Fragen zu den Ökoprojekten können in diesem Zeitraum nicht beantwortet werden.

Regionalbudget 2021

Auch 2021 konnten sich die Teilnehmer der Projektbereisung Regionalbudget 2021 von den tollen Vorhaben überzeugen.

EUTB-Sprechtag

Wieder Beratungsangebot im Streutal für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen möglich

ILE-Zwischenevaluierung

Anfang Oktober (01./02.10.2021) überprüften die elf Allianzgemeinden gemeinsam mit den Verwaltungen die Aktualität des derzeitigen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) und besprachen, wie man in der nächsten Förderperiode ab 2022 weiter vorgehen möchte. Gemeinsam mit dem ILE-Betreuer Herr Kuhn (ALE Ufr.) und den beiden Moderatoren Herrn Dr. Bickert (ALE Ufr.) und Herr Schäfer (Architektur Transform) erarbeiteten die elf Gemeindevertreter das weitere Vorgehen und übernahmen Projektarbeiten zu verschiedenen Themen, die im Aktionsplan aufgeführt wurden. 

Die Stimmung und die Zusammenarbeit war hervorragend und sehr harmonisch. Bei den gemeinsamen Mittagessen und einem Abendessen konnte der Zusammenhalt zwischen allen gestärkt werden. Das kollegiale Miteinander wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt.

Am Freitag wurde mit einer Vorstellungsrunde der Seminarbeteiligten begonnen und die Erwartungen an das Seminar sowie die Lieblingsorte im Allianzgebiet und die Lieblingsprojekte abgefragt. Danach fasste Herr Kuhn den Entstehungsprozess der ILE Streutalallianz und die Erarbeitung des ILEKs für alle zusammen. Anschließend stellte die Allianzmanagerin alle bisherigen Projekte nach Handlungsfeldern vor und gab Auskunft über den Umsetzungsstand. Weiterhin erläuterte sie, welche Projekte in Zukunft umgesetzt werden und welche davon bereits in Planung sind. Besonders die neuen Bürgermeister stellten fest, dass schon sehr viele Vorhaben innerhalb der letzten 2,5 Jahre umgesetzt und auch abgeschlossen werden konnten. In Zukunft soll der Kontakt zu Einheimischen und Touristen weiter persönlich ausgebaut werden. Nach dem Impulsvortrag der Allianzmanagerin wurden ALLE Vorhaben im ILEK in Gruppenarbeit bewertet: sehr wichtig, etwas wichtig/keine Einheitlichkeit und nicht mehr wichtig. Die Projekte, die nur mit sehr wichtig bewertet wurden, wurden wiederum mit wichtig und dringlich bepunktet. Daraus entwickelte sich der Aktionsplan für die Zukunft.

Am zweiten Tag gab es zunächst eine Zusammenfassung des ersten Arbeitstages. Danach wurden in Gruppenarbeiten mit Hilfe der Fadenkreuzmethode sechs Themen weiter ausgearbeitet: Jugendworkshop, ÖPNV, medizinische Versorgung, Innenentwicklung, Wander- und Radwege und gemeinsame Infrastruktur. Hierbei wurde zunächst der Status Quo skizziert, dann wurde gefragt, wie die jeweilige Situation aussehen soll und wie die Lösung aussieht. Gleichzeitig wurde hinterfragt, was die Allianz an der bisherigen Umsetzung hindert. So konnte für die zukünftige Bearbeitung schon während des Seminars das Vorgehen geplant werden.

Zum Abschluss des Seminars wurde der Aktionsplan erarbeitet und für jedes Thema sind nun ein oder zwei Bürgermeister für die Bearbeitung zuständig. Die Erwartungen an das Seminar konnten erfüllt werden. Mit der Umsetzung neuer Vorhaben wurde bereits begonnen und laufende Projekte werden vertieft.

Die Zwischenevaluierung war somit ein voller Erfolg!

Preisverleihung Malwettbewerb

Über 90 Kinder und Jugendliche aus allen elf Allianzkommunen nahmen am Malwettbewerb in der Streutalallianz teil. So konnten am 24.07. in der Markthalle in Mellrichstadt die Preise für die untere Rhön und am 29.07.2021 die Preise für die obere Rhön in der Grenzlandhalle überreicht werden.

Natur unvergesslich

Zusammen eine schöne Zeit verbringen und die Natur mit allen Sinnen erleben, können demenziell veränderte Menschen mit einer vertrauten Begleitperson bei geführten Spaziergängen im Landkreis Rhön-Grabfeld. Jede Veranstaltung hat ein Thema, das zum Erzählen anregt, Neues entdecken lässt und alte Kenntnisse aufgreift. Die unmittelbare Wahrnehmung der Jahreszeiten durch  fühlen, schmecken und riechen in der Natur stärkt die zeitliche Orientierung demenziell veränderter Personen. Begleitung und Erkrankte habe Erlebnisse auf Augenhöhe. Das stärkt das gegenseitige Vertrauen und ermöglicht gemeinsame positive Erfahrungen. Die Bewegung in der Natur kann die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessern und  die körperliche Leistungsfähigkeit aller Teilnehmer stärken.

Nebenstehend finden Sie die Veranstaltungen ab August 2021

Preisverleihung des Malwettbewerbes

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Teilnehmer des Malwettbewerbes,

das lange Warten auf die Preise hat nun endlich ein Ende! Corona-bedingt kann leider die Preisverleihung erst jetzt stattfinden. Wir möchten eure tollen Bilder würdigen und euch persönlich die Preise überreichen. Dies können wir nun in einem sicheren Rahmen gewährleisten. Des Weiteren nahmen über 90 Kinder aus der gesamten Streutalallianz teil. Unser Entscheidungsgremium hatte es daher besonders schwer, sich zwischen den vielen tollen Bildern zu entscheiden. 

Nachdem alle Kunstwerke einreichten, möchten wir eure Bilder der Öffentlichkeit nicht vorenthalten und sie in einer Kunstaustellung im Streutal präsentieren. In diesem Zusammenhang werden wir euch auch die Preise überreichen.

Corona-bedingt können zur Preisverleihung nur die teilnehmenden Kinder mit Begleitpersonen erscheinen, z. B. Geschwister, Eltern, Großeltern. Die Teilnehmerzahl ist leider beschränkt. Deshalb wird die Preisverleihung an zwei Tagen stattfinden (s. u.). Alle teilnehmenden Familien werden schriftlich benachrichtigt.  Die Kunstausstellung ist dafür für alle zugänglich.

Markthalle Mellrichstadt:

  • Preisverleihung für alle Kinder aus Bastheim, Hendungen, Mellrichstadt, Oberstreu und Stockheim (inklusive deren Ortsteile)
  • Preisverleihung am 24.07.2021 ab 15 Uhr
  • Zur Preisverleihung sind nur die teilnehmenden Kinder des Malwettbewerbs inklusive Begleitperson Corona-bedingt zugelassen, z. B. Kinder mit Eltern, Großeltern oder sonstige Erziehungsberechtigte
  • Anzahl der Teilnehmer bitte per E-Mail an info@streutalallianz.de bis zum 19.07.2021 melden
  • Ausstellung der Gemälde für die gesamte Öffentlichkeit zugelassen
  • Öffnungszeiten am 24.07. und 25.07. jeweils von 14 – 18 Uhr

Grenzlandhalle Fladungen:

  • Preisverleihung für alle Kinder aus Fladungen, Hausen, Nordheim v. d. Rhön, Ostheim v. d. Rhön, Sondheim v. d. Rhön und Willmars (inklusive deren Ortsteile)
  • Preisverleihung am 29.07.2021 ab 17 Uhr
  • Zur Preisverleihung sind nur die teilnehmenden Kinder des Malwettbewerbs inklusive Begleitperson Corona-bedingt zugelassen, z. B. Kinder mit Eltern, Großeltern oder sonstige Erziehungsberechtigte
  • Anzahl der Teilnehmer bitte per E-Mail an info@streutalallianz.de bis zum 19.07.2021 melden
  • Ausstellung der Gemälde für die gesamte Öffentlichkeit zugelassen
  • Öffnungszeiten am 29.07. von 16 – 19 Uhr und am 30.07. von 14 – 19 Uhr

Während der Preisverleihung gelten die derzeit gültigen Corona-Maßnahmen, z. B. Abstand und Maskenpflicht. Die Preisverleihungen werden im Freien stattfinden.

Sollte ein Kind nicht an der Preisverleihung teilnehmen können, so ist es möglich, den Preis und das eingereichte Bild ab August nach Voranmeldung per E-Mail im Büro der Streutalallianz abzuholen.

 

Wir freuen uns schon sehr auf euch!

Malwettbewerb

Eure Kreativität wird mit vielen tollen Preisen belohnt! Jetzt mitmachen und deine Liebe zum Streutal zeigen.

Barrierefreies Wohnen und Bauen

Damit man auch noch im hohen Alter oder mit einer Behinderung lange in der gewohnten Umgebung leben kann, bietet der Landkreis Rhön-Grabfeld verschiedene Beratungsangebote für einen barrierefreien Umbau an.

Gemeinsamer Projektaufruf!

Auch für 2021 starten wieder die vier Allianzen im Landkreis Rhön-Grabfeld einen gemeinsamen Projektaufruf für das Regionalbudget 2021! Ab sofort können sich, z. B. Vereine, Privatpersonen oder Kommunen um das Regionalbudget 2021 bei den Allianzen bewerben. Bis 22.02.2021 können die Bewerbungsunterlagen bei der jeweiligen verantwortlichen Stelle der Allianz eingereicht werden. Alle Einzelheiten und Voraussetzungen zum Regionalbudget 2021 in der Streutalallianz finden Sie auf unserer Internetseite.

Für einen gemeinsamen Pressetermin trafen sich die Vertreter der vier Allianzen im Landkreis beim Fußballfeld in Sulzfeld am Badesee. Der Spielbereich stand symbolisch für alle Projekte, die 2020 über das Regionalbudget in den Allianzen umgesetzt wurden, um unsere Region noch schöner und liebenswerter zu gestalten, als sie ohnehin schon ist.

Auf dem Bild sind zu sehen (v. l. n. r., Foto Regina Vossenkaul/Main Post): Jürgen Heusinger (1. Bürgermeister Sulzfeld und 1. Vorsitzender der Allianz Fränkischer Grabfeldgau), Martin Link (1. Bürgermeister Stockheim und 1. Vorsitzender der Streutalallianz), Gertraud Kokula (Allianzmanagerin Streutalallianz), Silvia Schmitt (Allianzmanagerin Allianz Fränkischer Grabfeldgau), Georg Straub (1. Bürgermeister Hohenroth und 1. Vorsitzender der NES-Allianz), Hannah Braungart (Allianzmanagerin NES-Allianz), Peter Brust (Gemeinde Sandberg und verantwortliche Stelle der Kreuzbergallianz) und Georg Seiffert (1. Bürgermeister Bischofsheim und 1. Vorsitzender der Kreuzbergallianz).

Gemeinsame Informationsveranstaltung

Die Streutalallianz bewirbt die Innenentwicklung in der Region als eines der wichtigsten Handlungsfelder ihres Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes. Deshalb fördert die Allianz u. a. ihre Bürgerinnen und Bürger bereits mit verschiedenen kommunalen Fördermöglichkeiten, wenn diese alte und leerstehende Gebäude im Innenbereich wiederherrichten. So können auch sie aktiv dazu beitragen, die Altorte wiederzubeleben, Leerstände zu beseitigen und somit einer Verödung selbst entgegenwirken.

Damit die Kommunen mit ihren Vertretern auch weiterhin die Innenentwicklung im Streutal vorbildlich voranbringen und ihren Bürgerinnen und Bürgern auch zukünftig hierfür Anreize schaffen können, lud die Streutalallianz am 12.09.2020 Herrn Matthias Simon vom Bayerischen Gemeindetag ein. Er erläuterte für die Ratsmitglieder im Streutal alle Neuigkeiten im öffentlichen Baurecht einschließlich der Innenentwicklung. Doch nicht nur die neuen Gemeinderäte, sondern auch viele mit langjähriger Erfahrung sowie die Bürgermeister ließen sich diese Möglichkeit nicht entgehen und nahmen am Samstag am Seminar von Herrn Simon teil. Über 70 Interessierte kamen deshalb in die Grundschule der Stadt Ostheim v. d. Rhön und lernten die (gesetzlichen) Grundlagen des Planungsrechts, der Innenentwicklung und des Vorkaufsrechts kennen. Als wichtige Werkzeuge für die kommunalen Bauvorhaben sind u. a. zunächst die Analyse der möglichen Probleme, Wissensvermittlung bei allen Beteiligten zum Thema Innenentwicklung, Aufstellen von Satzungen, Aufheben/Neuplanung von Bebauungsplänen und Änderung von Flächennutzungsplänen, Baugebot, Rückkaufs- und Vorkaufsrecht zu nennen. Des Weiteren können die Kommunen Sanierungsgebiete ausweisen. In diesen Bereichen können auch Eigentümer Fördermittel für die Sanierung ihres Gebäudes von der jeweiligen Behörde erhalten.

Das Seminar zum Baurecht und Innenentwicklung für die neuen und wiedergewählten Gemeinderätinnen und -räte wird freundlicher weise vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken gefördert.

Die kommunalen Vertreter der Streutalallianz sind nun für die Zukunft gewappnet. Sie sind jetzt auf den aktuellen gesetzlichen und gestalterischen Stand, ihre Gemeinden und Städte weiterhin modern auszurichten. Dabei werden nicht nur wirtschaftliche bzw. industrielle Aspekte beachtet, sondern auch wohnbauliche und freizeittechnische Punkte. Die elf Streutalallianz-Kommunen können also auch weiterhin ihre Heimat in allen Bereichen nach dem aktuellen Stand planen und bauen. So steht auch in Zukunft die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger in der Streutalallianz im Vordergrund.

Allianzsitzungen

Alle Neuigkeiten und wichtigen Ereignisse werden in den Sitzungen der Streutalallianz besprochen. Die Bevölkerung ist herzlich zu den öffentlichen Sitzungen eingeladen.

Neuer Vorsitz

Premiere bei der Streutalallianz

Die neu gewählte Vorstandschaft geht nun ans Werk mit (von links) Schatzmeister Matthias Liebst, dem ersten Stellvertreter Thomas Fischer, dem Vorsitzenden Martin Link und Stellvertreter Reimund Voß.

Wer hat bei einem Marathonlauf die besten Chancen, das Ziel zu erreichen? Doch wohl der Läufer mit Ausdauer. Eher jedenfalls als der, der die lange Distanz in Spurtschnelligkeit bewältigen will. Und dabei den schwindenden Kräften Tribut zollen und aufgeben muss. Folglich hatten die Bürgermeister der elf Gemeinden, die sich zur Streutalallianz zusammengeschlossen haben, stets die erste der beiden Marschrouten vor Augen. Mit der festen Absicht, unter dem Leitsatz „Zukunft gemeinsam gestalten“ das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) umzusetzen – als Leitfaden der nächsten 25 Jahre für die Region.

 

17.01.2019 Neuer Vorsitz